Politisch-sexuell motivierten Guerilla-Aktionen: Alexandra Thein von der FDP hängt aktuell mit der Botschaft “Liebe kennt keine Grenzen” in Berlin auf diversen Plakatflächen und lädt Interessierte per QR-Code zu ihrem Wahlwerbespot ein. Was die Chefin des Landesverbandes der Liberalen nicht wusste: Viele der Codes führten zu einem Porno. Unbekannte überklebten den Original-Code. Der verschwindend geringe Aufwand macht… QR-Code Hack weiterlesen
Kategorie: telecommunication
PAOLO CIRIO: “STREET GHOSTS”
Das neue Projekt des italienischen Medienkünstlers Paolo Cirio: “Street Ghosts“. “In the hippest areas for Street Art in NYC, London and Berlin, life-sized pictures of people found on Google’s Street View were printed and posted without authorization at the same spot where they were taken. The posters are printed in color on thin paper, cut along… PAOLO CIRIO: “STREET GHOSTS” weiterlesen
LOST in …
WANTEDs in Western und Abreißzettel im Supermarkt – jeder kennt sie. Phil Jones kennt sie offenscihtlich auch. Er macht sich unser Gewohnheitsverhältnis zu eigen und schreibt es zu Gunsten des Humors um. Zu offensichtlich für einen hack?… oder genau richtig? more of these street billboards: fanthefiremagazine.com
Hypothetische Wahrheit und Googleability
Süddeutsche Zeitung (10./11.4.2010): Interview mit dem Medien-Designer Daniel van der Velden über die blühende Kultur inszenierter Fälschungen im Netz. Ein sicherer Hafen im Sturm der Bits, Pixel und Soundbites liegt im Postjesweg, Amsterdam. Der niederländische Design- und Grafik-Think-Tank Metahaven hat sein Büro in einer alten Schmuckfabrik untergebracht. […] In ihren Projekten, die sie in dem… Hypothetische Wahrheit und Googleability weiterlesen
Google Home View
Martin Sonneborn überraschte in der heute-Show (ZDF) Leute zu Hause mit einem ungewöhnlichen Vorschlag: Fotos für Street View aus der guten Stube. Dabei erfuhr der Satiriker mehr Privates als erwartet. [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=OMFBuHsKXb0&hl=en_US&fs=1&]
!Mediengruppe Bitnik: Opera Calling
Das Künstlerkollektiv !Mediengruppe Bitnik arbeitet an der Schnittstelle von Medien und Gesellschaft. Dabei steht eine kulturelle Auseinandersetzung mit digitalen und analogen Medien im Mittelpunkt des Interesses. Inhaltlich greift Bitnik aktuelle gesellschaftliche Themen auf wie Sicherheit/ Überwachung, offenes Wissen oder Information als Ware. Jüngst haben sie mit der Verwanzung des Zürchern Opernhauses Furore gemacht: [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=EoeHlke8AKk] Artikel Website